Musikalische Arbeit im Schulorchester mit Julia Fischer
Termin 1: | 04.10.2023 10:00 - 16:30 Ort: Christoph-Probst-Gymnasium Gilching in München |
Inhalt der Veranstaltung:
Die Landesarbeitsgemeinschaft Schulorchester lädt ein zu einer
Fortbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien und Realschulen:
Musikalische Arbeit im Schulorchester mit Prof. Julia Fischer
im Christoph-Probst-Gymnasiums in Gilching.
Gegenstand der Fortbildung sind von Antonio Vivaldi: Vier Jahreszeiten
Am Vormittag wird Julia Fischer diese wunderbare Musik mit uns durchspielen und an einigen Stellen beispielhaft auf stilistische, technische, didaktische und musikalische Besonderheiten eingehen. An diesem Teil können besetzungsbedingt natürlich nur Streichinstrumente aktiv teilnehmen. „Nicht-Streicher“ sind als Zuhörer aber herzlich willkommen.
Literaturbörse: Nach dem Mittagessen haben alle Teilnehmer, auch besagte „Nicht-Streicher“ die Möglichkeit, Stücke aus ihrer eigenen Schul- oder Musizierpraxis vorzustellen und zu dirigieren. Es wird darum gebeten, dass jeder Teilnehmer nach Möglichkeit ein oder mehrere Stücke mitbringt, die sich als besonders geeignet herausgestellt haben oder deren Einstudierung demnächst geplant ist.
Mittwoch, den 04.10.2023
von 10.00h - 16.30h
Aus Gründen der Übersicht möge sich jeder Teilnehmer bitte mit seinem Instrument (ggf. Zweitinstrument) anmelden.
Anmeldung bitte über FIBS:Lehrgangsnummer 336581-1 UND(!) die Homepage der LAG: schulorchester-bayern.de
ACHTUNG: Bitte ignorieren Sie die Fehlermeldung nach der Anmeldung, sie funktioniert trotzdem! Danke!
Bitte melden Sie sich per Anmeldeformular an. Fortbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien und Realschulen:
Musikalische Arbeit im Schulorchester mit Prof. Julia Fischer
im Christoph-Probst-Gymnasiums in Gilching.
Gegenstand der Fortbildung sind von Antonio Vivaldi: Vier Jahreszeiten
Am Vormittag wird Julia Fischer diese wunderbare Musik mit uns durchspielen und an einigen Stellen beispielhaft auf stilistische, technische, didaktische und musikalische Besonderheiten eingehen. An diesem Teil können besetzungsbedingt natürlich nur Streichinstrumente aktiv teilnehmen. „Nicht-Streicher“ sind als Zuhörer aber herzlich willkommen.
Literaturbörse: Nach dem Mittagessen haben alle Teilnehmer, auch besagte „Nicht-Streicher“ die Möglichkeit, Stücke aus ihrer eigenen Schul- oder Musizierpraxis vorzustellen und zu dirigieren. Es wird darum gebeten, dass jeder Teilnehmer nach Möglichkeit ein oder mehrere Stücke mitbringt, die sich als besonders geeignet herausgestellt haben oder deren Einstudierung demnächst geplant ist.
Zu den Referenten:
Die Landesarbeitsgemeinschaft Schulorchester freut sich sehr, eine Fortbildung mit der weltberühmten Geigerin Julia Fischer zum Thema "Musikalische Arbeit im Schulorchester" anbieten zu können.
Es erübrigt sich, Julia Fischer vorzustellen. Ihre Verdienste und Auszeichnungen, ihre Bedeutung und ihr weltweites Ansehen als Geigerin und auch als Pianistin sind in der Musikwelt hinlänglich bekannt. Sie ist ein international gefeierter Star. Dabei ist sie nicht im mindesten abgehoben oder weltfremd: Beeindruckend war ihre ungeheuer souveräne, weltoffene und elegante Reaktion auf die Störungen eines ihrer Konzerte in Hamburg durch Klimaschutz-Aktivisten der „Letzten Generation“: sie erklärte kurzerhand, dass über die Klimakatastrophe gesprochen werden müsse und nicht über Sekundenkleber! Ihr Verantwortungsbewusstsein zeigt sich auch in ihrem starken Engagement für „Nachwuchsarbeit“, nicht nur im Rahmen ihrer Professur an der Musikhochschule München, sondern auch in ihrem Projekt mit den „Kindersinfonikern“ in Gauting. Dies ist Basisarbeit im besten Sinne.
Anmeldung:
Christoph-Probst-Gymnasium Gilching (Talhofstraße 7, 82205 Gilching)Es erübrigt sich, Julia Fischer vorzustellen. Ihre Verdienste und Auszeichnungen, ihre Bedeutung und ihr weltweites Ansehen als Geigerin und auch als Pianistin sind in der Musikwelt hinlänglich bekannt. Sie ist ein international gefeierter Star. Dabei ist sie nicht im mindesten abgehoben oder weltfremd: Beeindruckend war ihre ungeheuer souveräne, weltoffene und elegante Reaktion auf die Störungen eines ihrer Konzerte in Hamburg durch Klimaschutz-Aktivisten der „Letzten Generation“: sie erklärte kurzerhand, dass über die Klimakatastrophe gesprochen werden müsse und nicht über Sekundenkleber! Ihr Verantwortungsbewusstsein zeigt sich auch in ihrem starken Engagement für „Nachwuchsarbeit“, nicht nur im Rahmen ihrer Professur an der Musikhochschule München, sondern auch in ihrem Projekt mit den „Kindersinfonikern“ in Gauting. Dies ist Basisarbeit im besten Sinne.
Mittwoch, den 04.10.2023
von 10.00h - 16.30h
Aus Gründen der Übersicht möge sich jeder Teilnehmer bitte mit seinem Instrument (ggf. Zweitinstrument) anmelden.
Anmeldung bitte über FIBS:Lehrgangsnummer 336581-1 UND(!) die Homepage der LAG: schulorchester-bayern.de
ACHTUNG: Bitte ignorieren Sie die Fehlermeldung nach der Anmeldung, sie funktioniert trotzdem! Danke!